News

TV-Reportage Focus TV „Über den Dächern der Stadt“

2021-09-16T16:27:16+00:00

ÜBER DEN DÄCHERN DER STADT Rund 9.000 Kaminkehrer verrichten in ganz Deutschland täglich ihren Dienst. Aber wer sind die Männer und Frauen im schwarzen Zylinder, die man auch als Glücksbringer*innen kennt? Und was genau tun sie in ihrem Job? Um das herauszufinden hat "Focus TV" Schornsteinfeger mehrere Tage bei ihrer oft gefährlichen Arbeit begleitet. Eine Reportage über ein Handwerk, das zwar jeder kennt, das aber viel Überraschendes bietet. (Text: Sat. 1) Über den Dächern der Stadt

TV-Reportage Focus TV „Über den Dächern der Stadt“2021-09-16T16:27:16+00:00

GLÜCKSBRINGER WERDEN – AUSBILDUNG ZUM SCHORNSTEINFEGER

2022-11-27T09:08:41+00:00

AUSBILDUNG ZUM SCHORNSTEINFEGER Was macht ein Schornsteinfeger? Wie lange dauert eine Ausbildung als Kaminkehrer? In der Regel dauert eine Ausbildung zum Kaminkehrer 3 Jahre. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung. Was verdient ein Kaminkehrer in der Ausbildung in Bayern? Des Weiteren empfiehlt der Landesinnungsverband den Ausbildungsbetrieben für die Auszubildenden im bayerischen Kaminkehrerhandwerk folgende weiteren Sozialleistungen zu gewähren: Die Ausbildungsvergütung enthält die auf Wunsch der/des Auszubildende/n, für sie/ihn abzuführenden vermögenswirksamen Leistungen. Den Auszubildenden erhält einen Jahresurlaub unabhängig vom Alter der/s Auszubildenden jährlich von 30 Arbeitstagen – sofern der Erreichung des Ausbildungszieles nichts entgegensteht. Die Kosten für die Erstausstattung der Berufskleidung für die/ den Auszubildende/n sowie weitere Berufskleidung je nach den Anforderungen, die sich aus der Struktur und den Aufgaben des Ausbildungsbetriebes ergeben, werden übernommen Und nach der Ausbildung? Nach der Ausbildung kannst du als Kaminkehrergeselle bei einem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger arbeiten. Du hast aber natürlich auch [...]

GLÜCKSBRINGER WERDEN – AUSBILDUNG ZUM SCHORNSTEINFEGER2022-11-27T09:08:41+00:00

CORONA: SCHORNSTEINFEGER ARBEITEN MIT HYGIENEKONZEPT WEITER

2021-02-08T13:56:36+00:00

CORONA: SCHORNSTEINFEGER ARBEITEN MIT HYGIENEKONZEPT WEITER Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie weist der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks auf die geltenden Abstands- und Hygieneregeln bei der Ausführung von Schornsteinfegerarbeiten hin. Zum Schutz von Kunden und Schornsteinfegern empfiehlt der Verband folgende Maßnahmen: Tragen einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung, Desinfektion, Lüften und möglichst kontaktloses Arbeiten. Hausbesitzer könnten zum Beispiel die Türen zum Heizungskeller, Wohnraum oder Dachgeschoss vorher öffnen. Auch sollten sich Kunden und Schornsteinfeger nicht gleichzeitig in beengten, ggf. schlecht belüfteten Heizräumen aufhalten. Unter Einhaltung der AHAL-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken, Lüften) können und sollen Schornsteinfegerarbeiten in der Regel weiterhin durchgeführt werden, um die Betriebs- und Brandsicherheit von über 20 Millionen Feuerstätten gewährleisten zu können. Vereinzelt kann es zu Terminverschiebungen kommen. Hinweise für Terminverschiebungen Bei Schornsteinfegerarbeiten ist zwischen hoheitlichen und nicht hoheitlichen Schornsteinfegerarbeiten zu unterscheiden. Sollten nicht hoheitliche Termine aus dem Feuerstättenbescheid (z. B. CO-Messungen und Abgaswegüberprüfungen) aufgrund einer Kundenabsage nicht eingehalten [...]

CORONA: SCHORNSTEINFEGER ARBEITEN MIT HYGIENEKONZEPT WEITER2021-02-08T13:56:36+00:00
Nach oben